Vision Landschaft 2020. Von der historischen Kulturlandschaft zur Landschaft von morgen. Seminar, 3.-5.Mai 1995 in Eching bei München.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Laufen/Salzach
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: C 25 822
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit diesem Band wird von Fachleuten verschiedener Disziplinen versucht, aus ihrem jeweiligen Blickwinkel heraus "Visionen für eine 'Landschaft'" zu entwerfen. Dadurch wird auch gewährleistet, daß unterschiedliche Facetten der Landschaft wiedergegeben werden. Mehrfach wird auf eine Tendenz zu einer künftigen Zweiteilung der Landschaft hingewiesen: in die herkömmlichen und mit erheblichen Mitteln zu erhaltenen Kultur- und Erholungslandschaften einerseits und in "restliche", durch einen Rückzug der Landwirtschaft geprägte Flächen ("Leitbild Wildnis") andererseits. Es wird auf jeden Fall eine Neudefinition der Rolle der Landwirtschaft für nötig erachtet: nicht nur Erzeugung von Nahrungsmitteln, sondern auch Entlohnung für "landeskulturelle Leistungen", z.B. für Erholung und Landschaftsbilderhaltung oder für den Ressourcenschutz. - St.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
150 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Serie/Report Nr.
Laufener Seminarbeiträge; 4/95