Kosten eines Arbeitsplatzes. (Stand 2013/2014).

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2013

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

DST: E ser2/2

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Kosten eines Arbeitsplatzes setzen sich zusammen aus Personalkosten, Sachkosten und Gemeinkosten. Wenn die Kosten eines Arbeitsplatzes Bestandteil einer Kostenträgerrechnung (Produktkostenrechnung) sind, werden in der Regel neben den Personalkosten die Sach- und Gemeinkosten direkt den Kostenträgern zugeordnet. Das vorgestellte Verfahren greift also immer dann, wenn für Planungszwecke oder nachgehende Kostenbetrachtungen nicht auf Werte aus Kostenrechnungen (für die durch einen Arbeitsplatz entstehenden Personal-, Sach- und Gemeinkosten) zurückgegriffen werden kann. Damit dient das Verfahren zur Ermittlung der Kosten eines Arbeitsplatzes nach dieser Materialie insbesondere der Kalkulation a) von Belastungen und Einsparungen für den Haushalt, Budgets und Kostenstellen durch die Neueinrichtung oder den Wegfall von Stellen und Arbeitsplätzen, b) der Arbeitsplatzkosten im Rahmen von Plankostenrechnungen für Budgets, Kostenstellen und Kostenträgern (z. B. für die interne Leistungsverrechnung, die Ermittlung von Verwaltungskostenerstattungen, die Ermittlung von Produktkosten, die Durchführung von Kostenvergleichen u. ä.). Die Personalkostentabellen basieren auf den durchschnittlichen Personalkosten der Stadt Köln.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

38 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

KGSt-Materialien; 2013,4

Sammlungen