Geschichte der deutschen Länder. Entwicklungen und Traditionen vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Aschendorff
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2005

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Aschendorff

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Münster

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2006/1392

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Die politischen Identitäten der deutschen Länder und Regionen sind zahlreich. Sie reichen bis ins frühe Mittelalter zurück, erhielten nach dem 2. Weltkrieg aber zumeist völlig neue Akzente. In ganz Deutschland wird die politische Kultur maßgeblich durch die Landes- und Regionalgeschichte beeinflusst und geprägt. Unterschiede und Besonderheiten im Wahlverhalten, in Konfession, Sprache, Mentalität und im gesellschaftlichen Leben sind nur im geschichtlichen Zusammenhang erklärbar und nachvollziehbar. Die Beiträge bieten einen Überblick über die deutsche Geschichte aus der Perspektive der heutigen 16 Bundesländer. Bevölkerung, Territorium, Herrschaft, Verfassung, kulturelles Leben und Alltag sind nur einige der jehweils behandelten Aspekte. Das besondere Verhältnis Bayerns zum Reich, die politische Sonderrolle der Stadtrepubliken Hamburg und Bremen, die Entstehung der Reformation in Mitteldeutschland oder der Beitrag Nordrhein-Westfalens für die deutsche Nachkriegsgeschichte sind Beispiele für das umfangreiche Themenspektrum. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

448 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen