Wie Europäer ihre Zeit nutzen. Zeitstrukturen und Zeitkulturen im Zeichen der Globalisierung.

Garhammer, Manfred
Sigma
No Thumbnail Available

Date

1999

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Sigma

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Berlin

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 2000/962

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Wie organisieren europäische Gesellschaften ihre soziale Zeit? Wie verändert sich mit der Integration Europas und mit der Globalisierung der Alltag? Der Autor untersucht diese Fragen auf einer umfangreichen empirischen Basis in vier Gesellschaften (Deutschland, Großbritannien, Spanien und Schweden). Erstmals werden europäische Gesellschaften systematisch in ihren Zeitstrukturen und Zeitkulturen verglichen, von der Regelung der Arbeitszeiten bis zu den bevorzugten Freizeitaktivitäten. Nationale Besonderheiten und europäische Gemeinsamkeiten im Verhältnis zu den USA und Japan werden aufgedeckt. Der Autor entwickelt eine Theorie der Zeitkultur der Moderne. Für moderne Gesellschaften typische Zeitkompetenzen, Organisationsmuster der sozialen Zeit und Veränderungen der sozialen Institution der Freizeit werden auf die Geldwirtschaft und die bürokratisch regulierte Staatsgesellschaft zurückgeführt. Am Wandel der Zeitinstitutionen zeigt der Autor, dass europäische Gesellschaften vor einem Scheideweg zwischen dem liberalen Regime der USA und einer Reprofilierung des europäischen Modells stehen und welche zeitpolitischen Alternativen zu erwägen sind. difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

555 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections