Verkehr und Wohnumfeld im Alltag von Kindern. Eine sozialökologische Studie zur Aneignung städtischer Umwelt am Beispiel ausgewählter Wohngebiete in Berlin/West.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 85/1445
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Es kann als eine wissenschaftlich gesicherte Tatsache gelten, daß der gesellschaftliche Raum des Wohnumfeldes von keiner Altersgruppe so intensiv genutzt wird wie von den Sechs- bis Achtzehnjährigen, die Bedeutung des Wohnumfeldes für die Sozialisation von Stadtkindern also besonders groß ist. Die Autoren untersuchen diese Problemstellung zunächst in einem theoretischen Teil, der die Bereiche Verkehr und Wohnumfeld aus historischer Sicht beleuchtet, die Aneignung städtischer Umwelt durch Kinder analysiert, einschließlich der Wahrnehmung von Verkehr und Wohnumfeld durch Kinder in dem die Bedeutung des Wohnumfeldes als Aufenthalts- und Mobilitätsraum im Vergleich zu anderen Sozialisationswelten betrachtet wird. In einem zweiten Teil wird dieser Themenkatalog empirisch abgesichert am Beispiel von Untersuchungsgebieten in den Berliner Bezirken Kreuzberg, Schöneberg und Spandau. sch/difu
item.page.description
Schlagwörter
Kind , Mobilität , Wohnumfeld , Verkehrssicherheit , Stadtsoziologie , Sozialökologie , Empirie , Verkehr , Fußgänger
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Pfaffenweiler: Centaurus (1985), 363 S., Abb.; Tab.; Lit.; Grundr.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Kind , Mobilität , Wohnumfeld , Verkehrssicherheit , Stadtsoziologie , Sozialökologie , Empirie , Verkehr , Fußgänger
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zur gesellschaftswissenschaftlichen Forschung; 2