Naturschutz in der Agrarlandschaft. Praktische Wege zu Aufbau und Stabilisierung artenreicher Agrarlebensgemeinschaften. Tagungsband des 3. Kulmbacher Umwelt-Symposiums.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1997
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
München
item.page.language
item.page.issn
0723-0028
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 99/963-4
item.page.type
item.page.type-orlis
KO
SW
SW
Authors
Abstract
Die 12 Beiträge des Tagungsbandes thematisieren verschiedene Aspekte des Naturschutzes in der Landwirtschaft und sind von unterschiedlichem Generalisierungsgrad. Allgemeinerer Natur sind die Betrachtungen der Wirtschaftlichkeit von Extensivierung und Naturschutzstrategien und des Bayerischen Kulturlandschaftsprogramms. Aus der praktischen Forschung stammen Beiträge über telemetrische, floristische und faunistische Untersuchungen auf Brachflächen des "Rebhuhnprogramms Feuchtwangen". Weitere Aufsätze behandeln die Ökologie der Wildbienen, blütenökologische Aspekte der Ackerwildkrautflora, Phytophagenkomplexe in Äckern aus der Sicht des Artenschutzes und Typen von Lebenszyklen annueller Segetalpflanzen, dokumentieren einen Stetigkeitsvergleich zur Veränderungen im Auftreten nordbayerischer Ackerwildkräuter. Berichte über vegetationskundliche Untersuchungen auf Stoppelbrachen und über den Aufbau reich gegliederter Agrarlandschaften in der Entwicklung eines Biotopverbundsystems im Steigerwald schließen die Reiheder Beiträge ab. goj/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
135 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Schriftenreihe; 142
Beiträge zum Artenschutz; 21
Beiträge zum Artenschutz; 21