Regelausweisung eines freizügigkeitsberechtigten EU-Angehörigen. Europarechtliche Anforderungen an eine Ausweisung.

Boorberg
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2003

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Boorberg

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

0942-5454

ZDB-ID

Standort

ZLB: Zs 4381

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Ein in Deutschland geborener und aufgewachsener Mann mit italienischer Staatsangehörigkeit besaß seit 1992 eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis-EG. In den Jahren 1993 bis 2000 wurde er insgesamt elfmal wegen Körperverletzungs- und Betäubungsmitteldelikten strafgerichtlich verurteilt, zuletzt 2000 wegen gewerbsmäßigen Handeltreibens mit Betäubungsmitteln zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und vier Monaten. Im selben Jahr wies die zuständige Landesaufnahmestelle für Flüchtlinge den Mann nach Verwarnung und Anhörung aus der Bundesrepublik aus und drohte die Abschiebung nach Italien an. Gegen diese Verfügung erhob der Ausländer Klage und beantragte gleichzeitig vorläufigen Rechtsschutz. Er machte u.a. geltend, dass seine Ausweisung in mehreren Punkten EU-Gemeinschaftsrecht verletze. Das Verwaltungsgericht wies die Klage ab. Auch die Berufung vor dem VGH Baden-Württemberg hatte keinen Erfolg. Die Ausweisung verstieß auch nicht gegen Verfahrensgarantien des europäischen Gemeinschaftsrecht für freizügigkeitsberechtigte EU-Angehörige. Der VGH Baden-Württemberg prüfte in seiner Entscheidung die Vereinbarkeit der Abschiebung mit den Vorgaben der Richtlinie 64/221/EWG des Rates der EWG zur Koordinierung der Sondervorschriften für die Einreise und den Aufenthalt von Ausländern, soweit sie aus Gründen der öffentlichen Ordnung gerechtfertigt sind. Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Urteil vom 28.11.2002 - 11 S 1270/02 - (bisher nicht veröffentlicht). difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Kommunalverwaltung. Brandenburg

Ausgabe

Nr. 9

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 267-271/Rdnrn.148-149

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen