Understanding slums. The use of public space. (Slums verstehen. Der Nutzen öffentlichen Raumes.)
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1567
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Man bemüht sich in letzter Zeit vermehrt um ein Verständnis der Funktionsweise von Slumquartieren. Die informelle Ökonomie der Slumsiedlungen stützt und ernährt ihre Bewohner. Zwar besteht ein Mangel an Kapital, ein Mangel an billigen Baumaterialien sowie auch ein Mangel an kontinuierlichen Einkommen. Die Bewohner sind beim Bau ihrer Behausungen daher auf die sporadischen Einkünfte angewiesen, die zum Teil große Familien tragen müssen. Dieser Art von Bedürftigkeit kann nicht durch vorgegebene Mindestforderungen an den Wohnungsbau begegnet werden, nicht durch "Standards", sondern man muss sich an dem orientieren, was die Bewohner zu leisten imstande sind, und daran, wann sie es zu leisten imstande sind. Auch der öffentliche Raum hat eine wichtige Funktion, weil er zum großen Teil als Erweiterungsraum für die wachsenden, mit dem Einkommen der Bewohner erfüllbaren Raum- und Ausstattungsbedürfnisse und zwischenzeitlich durch verschiedene, wenig aufwendige Maßnahmen als halbprivater Raum für aus der Behausung ausgelagerte Tätigkeiten genutzt wird. In zahlreichen Zeichnungen halten die Autoren diese Möglichkeiten für verschiedene Slumquartiere in Indien fest, wobei auch der Rolle des Raumes eine besondere Aufmerksamkeit gilt. (Mo)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Open house int., 11(1986), Nr.1, S.6-15, Abb.