Zwischen Konsumtempel und Dorfplatz. Eine Geschichte des Shoppingcenters in der Schweiz.
Hier u. Jetzt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hier u. Jetzt
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
Baden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 650/79
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Shopping-Malls sind ein kulturelles Phänomen. Der Zentrumsbau von Regensdorf war weder das erste noch das größte dieser nach dem Zweiten Weltkrieg in der Schweiz lancierten Projekte. Die Mall, eröffnet 1973, drei Jahre nach Spreitenbach, war jedoch von Anfang an mehr als nur ein Konsumtempel. In ihr verdichten sich die Ikonen aus den Wirtschaftswunderjahren zu einem vielschichtigen Erzählstoff. Im Zentrum Regensdorf kamen neue Methoden des industrialisierten Bauens zur Anwendung. Der Gemeinde- und Kultursaal wurde zum erweiterten Fernsehstudio, aus dem die beliebteste Fernsehsendung der 1970er Jahre, der "Teleboy", ausgestrahlt wurde. Und nicht zuletzt war das Zentrum ein Versatzstück der 1961 geplanten und nie realisierten Furttalstadt. Regensdorf steht beispielhaft für viele Zentrumsbauten in der Schweiz.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
125 S.