Ökonomische Bewertung von Umweltgütern. Methodenfragen zur kontingenten Bewertung und praktische Erfahrungen im deutschsprachigen Raum.
Metropolis
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Metropolis
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Marburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/3239
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Natur und Landschaft sind ein offensichtlich immer knapper werdendes Gut; allein die Roten Listen der bedrohten Arten und der bedrohten Biotope belegen dies deutlich. Durch die Brille des Ökonomen betrachtet liegt eine Ursache hierfür darin, dass Marktpreise den Nutzen aus Natur und Landschaft nicht hinreichend widerspiegeln und dieser bei vielen Entscheidungen über die Landnutzung daher nicht angemessen berücksichtigt wird. Ist diese Analyse nun auf theoretischer Ebene schnell erbracht, so beginnen die eigentlichen Probleme in der Praxis: Sie bestehen darin, diesen Nutzen zu quantifizieren. Erst wenn dies hinreichend gelingt, kann die Wertschätzung für Natur und Landschaft im selben Maßstab in Entscheidungen über Veränderungen der Landnutzung repräsentiert werden. Das - auch international - wichtigste ökonomische Verfahren zur Umweltbewertung ist die kontingente Bewertung. Der Band dokumentiert die praktischen Erfahrungen aus der Anwendung dieser Methode im deutschsprachigen Raum. Die Autoren, die alle selber die kontingente Bewertung schon angewendet haben. stellen jeweils einen besonderen Schwerpunkt der methodischen Diskussion dar und diskutieren diesen vor dem Hintergrund der Ergebnisse ihrer eigenen Studien. Kurzporträts der einzelnen Studien sowie eine Gesamtübersicht der bisher im deutschsprachigen Raum durchgeführten Studien schließen den Band ab. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
351 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Ökologie und Wirtschaftsforschung; 40