Ziele, Methoden und Modelle einer planungsbezogenen Aufbereitung tierökologischer Fachdaten. Presentation of animal-ecological data for planning - Standpoints and methods; Paralleltitel.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 2350-4
IRB: Z 1043
BBR: Z 300a
IRB: Z 1043
BBR: Z 300a
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Nutzungskonflikte im Raum zwischen sozioökonomischen und ökologischen Zielvorstellungen erfordern Standortentscheidungen, Güterabwägungen und Kompromisse. Dafür ist auch von ökologischer Seite ein Zielsystem und eine fundierte Planung nach wissenschaftlich nachvollziehbaren Kriterien erforderlich. Als Methode für eine tier-ökologische Standortgliederung bietet sich ein Mischverfahren an aus indiktivem und deduktivem Vorgehen. Eine wichtige Aufgabe bildet darüberhinaus die Auswertung des relevanten tier-ökologischen Faktenwissens zu den einzelnen Biotoptypen. Wie eine Bearbeitung solcher Aspekte im Detail aussehen könnte, wurde modellhaft am Beispie des Lebensraum-Verbundsystems "Stillwasser-Biotop" vorgestellt. -y-
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Landschaft & Stadt, Stuttgart 16(1984)Nr.3, S.172-181, Abb., Tab., Lit.