Einfügung plebiszitärer Komponenten in das Grundgesetz? Verfassungsrechtliche Möglichkeiten und verfassungspolitische Konsequenzen direkter Demokratie im vereinten Deutschland.

Hufschlag, Hans-Peter
Nomos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1999

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Nomos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Baden-Baden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 99/3239

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Studie behandelt die Frage der Zulässigkeit einer Einfügung plebiszitärer Komponenten in das Grundgesetz (GG) und will damit einen Beitrag zur anhaltenden Verfassungsdiskussion leisten. Das GG läßt eine Ausübung der Staatsgewalt in Volksabstimmungen nicht zu. Es wird die Vereinbarkeit einer Einfügung plebiszitärer Komponenten mit Art. 79 Abs.3 GG, der die inhaltliche Grenze jeder Grundgesetzänderung festgelegt, untersucht. Die unmittelbare Volkswahl des Staatsoberhauptes ist eines der Elemente direkter Demokratie und wird in diesem Zusammenhang erörtert. Die Bewährung direkt-demokratischer Instrumentarien in der Praxis wird an historischen Beispielen dargestellt. Schließlich wird auf die Verfassungslage in den Bundesländern sowie auf deren Abstimmungspraxis eingegangen. kirs/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

327 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen