Baurecht I. Energieeffizientes Bauen. Aspekte der Mängelhaftung und Folgen für die Vertragspraxis.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Kiel
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: R 291/992
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Hohe Energiekosten und klimapolitische Zielsetzungen führen zu stetig steigenden Energieeffizienzstandards im Immobilienbereich. Mit wachsenden Anforderungen an die energetische Beschaffenheit von Gebäudehülle und Anlagentechnik steigen jedoch auch die fachspezifischen Herausforderungen für die an Planung und Ausführung Beteiligten. Abläufe und Leistungen werden komplexer. Schon vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass energieeffizientes Bauen und Sanieren zahlreiche potenzielle Risiken birgt. Im Ergebnis neuerer Untersuchungen wird ein Ursachenzusammenhang zwischen energetisch anspruchsvollen Gebäuden und dem zunehmenden Auftreten von Planungs- und/oder Ausführungsmängeln angenommen. Von der Vielzahl bei energieeffizientem Bauen und Sanieren im Raum stehenden Rechtsfragen greift die Broschüre einige durch Inkrafttreten der EnEV 2014 (Energieeinsparverordnung) relevante sowie durch aktuelle Rechtsprechung thematisierte rechtliche Aspekte auf. Was tun, wenn sich die Regeln vor Abnahme ändern? Was tun, wenn sich gesetzliche Vorgaben und/oder die allgemein anerkannten Regeln der Technik (aaRdT) nach Vertragsabschluss und vor Abnahme ändern? Muss das Planungs-/ Bausoll (automatisch) an aktuelle Standards angepasst werden? Welche Aufklärungs- und Beratungspflichten stehen hier im Raum? Und schließlich: Wie sichern Planer und Ausführende potenzielle Ansprüche auf Mehrvergütung? Dargestellt wird, welche Folgen sich in diesem Fall für die Vertragspraxis ergeben.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
20 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Mitteilungsblatt / Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen; 251