Multilokale Lebensführung und räumliche Entwicklungen.
Akademie für Raumforschung und Landesplanung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hannover
Sprache
ISSN
1612-3891
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 2719
BBR: Z 26a
IFL: Z 441
BBR: Z 26a
IFL: Z 441
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Aus raumplanerischer und raumentwicklungspolitischer Sicht werden die Folgen multilokaler Haushaltsführung eher kritisch beurteilt; sie führt zu wachsendem Verkehrsaufwand und zur Erosion des Humanvermögens in den Fortzugsgebieten qualifizierter Arbeitskräfte. In positiver Hinsicht ist demgegenüber teilweise ein (partieller) Einkommenstransfer aus den strukturstarken Arbeitsorten in die strukturschwächeren Herkunfts- bzw. Wohnorte festzustellen. Im Zusammenhang mit Tendenzen der Reurbanisierung, generell wachsenden Anteilen der Ein- und Zweipersonenhaushalte und der Zunahme urban orientierter alleinerziehender Erwachsener können auch Multilokalisierungstendenzen die in innerstädtischen Gebieten vielfach bestehende Flächenproblematik (Verknappung, steigende Miet- und Immobilienpreise) zusätzlich verschärfen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Nachrichten. ARL
Ausgabe
Nr. 4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 1