Die Demokratisierung der Schule - Erscheinungsformen, verfassungsrechliche Möglichkeiten und Grenzen

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 76/2990

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Unter Demokratisierung versteht die überwiegende Meinung die Unterwerfung bestimmter Bereiche des öffentlichen Lebens unter eine Kontrolle durch demokratische Institutionen. Im Bereich der ,,Demokratisierung der Schule'' können drei Gruppen als Subjekte möglicher Kontrollbefugnisse aufgeführt werden Schüler, Eltern und Lehrkräfte; im weiteren Sinne auch die Gemeinden. Die Studie beschreibt die Rolle der Schüler, der Eltern und Lehrer im Demokratisierungsprozeß. Sie gibt außerdem einen Überblick über die historische Entwicklung und die gegenwärtig bestehenden Formen der Mitwirkungsbefugnisse der jeweiligen Gruppen am Schulgeschehen. Im Mittelpunkt der Erörterungen setzt sie sich mit der verfassungsrechtlichen Legitimation und den verfassungsrechtlichen Grenzen derartiger Mitwirkungsrechte auseinander und beschreibt die wichtigsten politischen Zielvorstellungen.

Beschreibung

Schlagwörter

Demokratisierung, Elternvertretung, Schulverwaltung, Schule, Verwaltungsorganisation, Verfassungsrecht, Recht, Bildungswesen, Politik

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

München: Schön (1975), VIII, 214 S., Lit.(jur.Diss.; Tübingen 1974)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Demokratisierung, Elternvertretung, Schulverwaltung, Schule, Verwaltungsorganisation, Verfassungsrecht, Recht, Bildungswesen, Politik

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries