Regionenwettbewerb als Instrument zur Akquisition neuer Naturschutzgroßprojektgebiete. Ergebnisse der Evaluation idee.natur. Abschlussbericht Evaluation "Wettbewerb Naturschutzgroßprojekte - idee.natur".

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 210/38

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Mit dem Regionenwettbewerb idee.natur sollten als Teil der Optimierung des Förderprogramms zur Errichtung und Sicherung schutzwürdiger Teile der Natur und Landschaft mit gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung (NGP) neue Gebiete für das NGP-Programm akquiriert werden. Ziel war es, neue, zukunftsweisende und innovative Konzepte für Naturschutzgroßprojekte in drei Schwerpunkten "Moore", "Wälder" und "urbane/industrielle Landschaften" in Deutschland anzustoßen und damit auch das NGP-Antragsverfahren zu verkürzen. Die Evaluation verortet idee.natur in der politikwissenschaftlichen Diskussion um Regional Governance und Regionenwettbewerbe und macht deutlich, dass idee.natur aktuellen regionalpolitischen Entwicklungen folgt. Die Evaluation untersuchte die Resonanz auf den Wettbewerb, inwieweit dieser in der Lage war, Regionen mit entsprechendem Naturschutzpotenzial zum Mitmachen zu bewegen und ob das Bewertungsverfahren und die anschließende Auswahl der Regionen vor dem Hintergrund politikwissenschaftlicher Evaluierungskriterien eine gute Qualität aufwiesen. Abschließend werden eine Bilanz des Wettbewerbs vor dem Hintergrund der mit ihm verbundenen Ziele geleistet und Schlussfolgerungen hinsichtlich weiterzuverfolgender Aspekte des Wettbewerbs für die Zukunft des NGP-Programms getroffen. Die Evaluation trifft eine positive Einschätzung des Ablaufs und der Wirkungen des Wettbewerbs, macht aber auch deutlich, dass Wettbewerbe nicht dauerhaft bestehen können, da damit die Gefahr besteht, dass sie an Attraktivität verlieren. Das Instrument des Wettbewerbs kann weiter punktuell für bestimmte thematische Schwerpunktsetzungen im Naturschutz genutzt werden und dann sehr positive Wirkungen entfalten.

Beschreibung

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Seiten

143 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

BfN-Skripten; 283