Regionale Energiepotenziale in den nordrhein-westfälischen Kreisen. Erste Ergebnisse der Fragebogenerhebung des Landkreistages Nordrhein-Westfalen "Kommunale Energiestrategien 2020".

Essling, Birgit
Kohlhammer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2012

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Kohlhammer

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

0342-2259

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 408
BBR: Z 46
IRB: Z 1035

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Bundesrepublik Deutschland steht an der Schwelle zu einer allgemein anerkannten Energietechnologie auf der Basis erneuerbarer Energien und damit vor einer umfassenden Transformation des gesamten Energiesystems hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung. Auch die Europäische Union (EU) hat die technologie- und industriepolitische Relevanz erneuerbarer Energien erkannt und formuliert in der Energiestrategie "Energie 2020" als energiepolitische Ziele den Klimaschutz, die Wettbewerbsfähigkeit und die Versorgungssicherheit. Im Zentrum aller Überlegungen steht die Konkretisierung innovativer und nachhaltiger Maßnahmen vor Ort auf regionaler und kommunaler Ebene. Vor diesem Hintergrund hat der Landkreistag Nordrhein-Westfalen im Mai 2011 die nordrhein-westfälischen Kreise zu den regionalen Energiepotentialen befragt und damit eine Bestandsaufname zur regionalen Energiewirtschaft und Energiepolitik vorgenommen. Der Fragenkatalog hat neben der Beantwortung der Fragen auch Gelegenheit geboten, ein bis zwei Projekte des jeweiligen Kreises darzustellen. Der Rücklauf von 100 Prozent zeigt den Stellenwert, den die nordrhein-westfälischen Kreise dem Thema Energie entgegenbringen. In dem Beitrag werden erste Ergebnisse der Befragung zusammengefasst dargestellt. Mehr als 50 Beispielprojekte verdeutlichen die energiepolitischen Ziele auf lokaler Ebene. Bei gut einem Drittel der Befragten ist eine Bestandserfassung des gesamten Energieverbrauchs vorhanden und weitere befinden sich in der Planungsphase. Allen gemein ist die Erfassung der Strom- und Wärmedaten. Eine Potenzialanalyse für den Ausbau der erneuerbaren Energien lag zum Zeitpunkt der Befragung in 32 Prozent der Kreise vor, weitere 34 Prozent befinden sich in der Planungs- beziehungsweise Vorbereitungsphase. Die Ergebnisse bereits erstellter Potenzialanalysen zeigen, dass im ländlichen Raum beachtliche Möglichkeiten bestehen. Ein weiterer Fragenkomplex galt der Energieeffizienz und dem Stand der energetischen Sanierung von öffentlichen Gebäuden sowie Programmen zur Förderung der Elektromobilität.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Landkreis

Ausgabe

Nr. 4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 148-149

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen