Mediendienste im World Wide Web. Elektronische Publikationen im Lichte des Presserechts.

Rauschhofer, Hajo
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Saarbrücken

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2001/1890

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

In einem einführenden Abschnitt wird die wirtschaftliche Bedeutung des World Wide Web (www) skizziert, um dessen Verbreitung als wachsendes Massenmedium zu belegen. Es folgt die Darstellung verschiedener Erscheinungsformen von www-Angeboten, wobei nach Angebotstypen unterschieden wird. Daran schließt sich die rechtliche Einordnung der unterschiedlichen Angebote im www an. Hier wird insbesondere von kommerziellen und privaten Homepages als Mediendienst im Sinne des Medienstaatsvertrags oder als Teledienst nach dem Teledienstegesetz unterschieden. Im folgenden Abschnitt untersucht der Autor die rechtlichen Konsequenzen der Verbreitungen für bedeutsame Institute des Medienstaatsvertrags, deren Ursprung im Presserecht liegen. Auf Erkenntnisse aus diesem klassischen Rechtsgebiet wird zurückgegriffen. Drei besonders wichtige Gegenstände werden herausgearbeitet. Die Regelungen der Anbieterkennzeichnung hinsichtlich des Medienstaatsvertrages und des Teledienstvertrags werden untersucht. Erörtert wird die Frage nachder Verantwortlichkeit für Inhalte und die Interpretation des Begriffs "journalistisch-redaktionelle Texte". Im Anschluss wird die Gegendarstellung behandelt, wobei im Wesentlichen dargestellt wird, an welcher Stelle und wie eine Gegendarstellung aufzunehmen ist. Es schließt sich die Untersuchung an, wie im Bereich der wirtschaftlich relevanten Werbung die Kennzeichnungspflicht von Werbung im www praktisch umzusetzen ist. Hyperlinks spielen hier eine große Rolle. Zum Schluss wird die Werbetarifberechnung, die eng an die Finanzierung eines Presseunternehmen geknüpft ist behandelt. kirs/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XXXVIII, 311 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen