Städtepartnerschaften für ein besseres Klima.

Drees, Sabine
Luchterhand
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Luchterhand

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

0038-9048

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 345
BBR: Z 212

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Kampf gegen die negativen Auswirkungen des Klimawandels kann nicht nur mit Klimakonferenzen gewonnen werden, sondern hauptsächlich in Städten und Ballungsgebieten, in denen die Probleme entstehen und beseitigt werden müssen. Die verheerendsten Auswirkungen in Form von Naturkatastrophen zeigen sich nicht in den verursachenden Industrieländern, sondern sind in Entwicklungsländern festzustellen. In diesen Ländern ist das Risiko 46mal höher als in entwickelten Staaten. Bis 2015 wird die Zahl der von klimabedingten Naturkatastrophen betroffenen Bevölkerung von 243 Millionen jährlich auf 375 Millionen ansteigen. Diese Erkenntnis ist Ausgangsbasis für das Projekt "Fünfzig Klimapartnerschaften mit Städten in Entwicklungs- und Transformationsländern bis 2015", das in dem Beitrag vorgestellt wird. Ziele sind die Reduktion klimarelevanter Emissionen durch Ausbau der erneuerbaren Energien sowie die Entwicklung und Umsetzung von Anpassungsstrategien. Außerdem sollen Kommunen aus Industrieländern im Rahmen des Projektes klimarelevantes Wissen in Bereichen wie Wasserversorgung, Abfallentsorgung oder Stadtentwicklungsplanung an Städte und Gemeinden in Entwicklungs- und Transformationsländern weitergeben. Durchgeführt wird das Projekt von der Servicestelle Kommunen der Einen Welt (SKEW) - einer Organisation des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) - und der Landesarbeitsgemeinschaft AGENDA 21 NRW e.V. in Kooperation mit den kommunalen Spitzenverbänden. Um die Finanzierung des Projektes sicherzustellen, haben die Projektpartner einen Antrag auf Förderung beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gestellt. In einer Vorstudie wurde in einem ersten Schritt das Potenzial auf deutscher Seite ermittelt. Danach bestehen derzeit 225 kommunale Nord-Süd-Partnerschaften, von denen 122 Kommunen mindestens eines von insgesamt zehn klimarelevanten Engagements eingegangen sind. 16 Großstädte erfüllen sogar vier bis fünf Kriterien, die auf ein Klimaengagement hinweisen. Genannt werden die Beispiele Aachen, Hamburg und Dresden.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Städtetag

Ausgabe

Nr. 3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 36-37

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen