Die Altstadt als (historische) Konstruktion oder die Konstruktion von Geschichte in der Debatte um die neue Frankfurter Altstadt.
Birkhäuser
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2021
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Birkhäuser
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
Basel
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 405,1/71
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Werte sind - als Resultat eines Wandlungsprozesses - innerhalb kürzerer oder längerer Zeiträume im Bereich des Bauens durchaus handlungsleitend und nehmen z. B. enormen Einfluss auf die Umweltgestaltung. Um veränderte Wertevorstellungen als Basis von Handlungsvorgängen zu erklären und zu vermitteln, stehen unterschiedliche Kommunikationswege zu Verfügung. Der dritte Abschnitt dieses Bandes beleuchtet insbesondere die bei Umwertungen zum Einsatz kommenden Strategien und -instrumentarien, die von bestimmten Interessens- und Meinungsgruppen genutzt werden, um den jeweils intendierten Wertewandel voranzutreiben. In diesem Sinne beleuchtet Moritz Röger in seinem Beitrag die Debatte um die Errichtung der Neuen Frankfurter Altstadt. Anhand der Geschichte des Dom-Römer-Areals im 19. und 20. Jh. sowie einzelner Bauten zeigt er auf, dass das Gebiet und die Idee der Frankfurter Altstadt einem steten Wandel unterworfen waren. Rögers Blick auf diesen besonderen Rekonstruktionsfall und die dazugehörigen Debatten offenbart den Konflikt unterschiedlicher Wertvorstellungen, der sich zwischen dem Bürgerbündnis einerseits, das einen Wiederaufbau nach historischem Vorbild forderte, und den Fachleuten der städtischen Baupolitik andererseits entzündete und im Ringen um die öffentliche Meinung mündete.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
97-108
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Kulturelle und technische Werte historischer Bauten; 6