Stadt Rheine 2000-2010. Zur Zukunft des Einzelhandels in der Westlichen Innenstadt. Ausarbeitung eines Beitrages zum Handlungsprogramm in den Bereichen Stadtimage, Stadtentwicklung, Stadtsanierung und Städtebau.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2000
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Rheine
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2000/3745-4
item.page.type
item.page.type-orlis
PL
Authors
Abstract
Ziel der Schrift ist es, Entscheidungshilfen bereit zu stellen für insgesamt neun Vorhaben (Alte Post, Bahnhofsumfeld, Rathauszentrum, Matthiasstraße, Neuenkirchenerstraße und Lindenstraße) von Rheine. Die im Einzelnen aufgeführten neun Mikrostandorte sollten ebenso wie die Teile der Innenstadt, die östlich der Ems gelegen sind, als integrale Bestandteile einer gesamten Innenstadt von Rheine gesehen werden. Weiterhin geht es um die Entwicklung von Vorschlägen zur Image-Aufwertung der Stadt, Verbesserung der städtebaulichen Rahmenbedingungen in den Bereichen Verkehrsführung, Stadtstruktur, Platz- und Fassadengestaltung, Abbau von Leerstand und Unternutzung, Urbanität aufgrund von Stadtqualität, Verbesserungen des Branchenmixes, Erarbeitung von Perspektiven zum Abbau bestehender Schwachstellen in den Bereichen Stadtentwicklung, Wirtschafts- und Erwerbsstruktur, und Mitwirkung bei der Umsetzung der Vorschlagsprogramme. Im Schlussteil wird die These vertreten, dass es für Rheine als regional bedeutender Einzelhandelsstandort wichtig ist, mehrere Projekte gleichzeitig zu realisieren. Von daher wird bewusst Abstand genommen, durchgängig räumliche und zeitliche Prioritäten festzulegen. Da dies den Handlungsspielraum für die Stadt und auch für die expansionswilligen Firmen einengen würde. sg/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
69 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Die Rheine-Information; 54