Erprobung eines Meßverfahrens zur Ermittlung des Einflusses unterschiedlicher Fahrbahngriffigkeiten auf das Fahrverhalten beim Bremsen in der Kurve.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 86/5737-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Aufgabe des Forschungsprojekts war zu untersuchen, in welchem Maß die aus dem Lenk-Brems-Verhalten eines Pkw abgeleiteten fahrdynamischen Kenngrößen als Indikator der für die Fahrsicherheit maßgeblichen Merkmale von Fahrbahnoberflächen in Kurven dienen können. Dazu wurden mit zwei Serien-Pkw unterschiedlicher Antriebskonzeption stadardisierte Fahrversuche auf Fahrbahnen mit unterschiedlicher Griffigkeit bei Variation von Versuchs- und Fahrzeugparametern durchgeführt. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, daß der Fahrvorgang beim Bremsen aus stationärer Kreisfahrt mit den Kriterien Bremsvermögen, Kurshaltung, Lenkbarkeit und Eindrehneigung hinreichend genau und reproduzierbar zu beschreiben ist. Ein eindeutiger Zusammenhang mit der durch einen Stuttgarter Reibungsmesser erfaßten Fahrbahngriffigkeit besteht jedoch nur für diejenigen Kenngrößen, die das Verzöerungsvermögen sowie das Kurshaltungsvermögen und damit vorwiegend die längsdynamischen Fahreigenschaften beschreiben. Eine Bewertung der Fahrsicherheit in einer Kurvenanlage ist daher anhand dieser Kenngrößen vorzunehmen. Für die Kenngrößen, mit denen die Querdynamik oder die Fahrstabilität beurteilt werden, ist ein einheitlicher Einfluß der Fahrbahngriffigkeit nicht nachweiswar, da hier die technische Gestaltung des Fahrzeugs und die Fahrbahntrassierung ebenfalls wesentlichen Einfluß haben. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bonn: (1985), 96 S., Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik; 453