Region ist Solidarität. Gerechter Ausgleich von Lasten und Nutzen im interkommunalen Dialog.
Zitierfähiger Link:
Lade...
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Sinne einer effizienten und ressourcenschonenden Flächennutzung
und um mehr Akzeptanz für ein abgestimmtes
und bedarfsgerechtes Wachstum im Großraum München zu
schaffen, sollten Entwicklungen und Nutzungen wie beispielsweise
Wohnen, Gewerbe, Infrastrukturen und Freiräume interkommunal
abgestimmt an den aus gemeindeübergreifender
Sicht optimalen Standorten realisiert werden. Gleichzeitig sind
die aus einer solchen freiwilligen, interkommunal vereinbarten
Arbeits- und Funktionsteilung entstehenden Nachteile und
Belastungen unter den betroffenen Kommunen und Projektpartnern
und -partnerinnen auszugleichen. Instrumente und
Strukturen für solche Planungsansätze sind grundsätzlich in
ausreichendem Umfang vorhanden. Auf Grund von Unbekanntheit
und Komplexität kommen diese Instrumente bisher
nur punktuell zum Einsatz. Das Projekt „Region ist Solidarität.“
soll die Praxistauglichkeit der Instrumente herausarbeiten,
erforderlichenfalls Anpassungserfordernisse an den Landes-
und Bundesgesetzgeber formulieren, die Bekanntheit der
Instrumente steigern und zum Wohl der gesamten Region zur
stärkeren Anwendung solcher Instrumente anregen. Das Gemeinschaftsprojekt der Landeshauptstadt München
und der Landkreise Dachau und Ebersberg wurde im Rahmen
der Regionalen Wohnungsbaukonferenz vereinbart und unter
Mitwirkung des Planungsverbandes Äußerer Wirtschaftsraum
München (PV), der IHK für München und Oberbayern,
der TU München, Lehrstuhl für nachhaltige Entwicklung von
Stadt und Land sowie des Deutschen Instituts für Urbanistik
weiter bearbeitet. Die Ergebnisse von Modul 1 (Bestandsaufnahme
und Bewertung) werden in der Broschüre dokumentiert.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
97