Herstellung und Verwendung des Orthophotos für die Luftbildkarte und Anwendungsmöglichkeiten am Beispiel des Landes Rheinland-Pfalz.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 86/5048
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
In Rheinland-Pflaz existieren für über die Hälfte der Landesfläche bisher noch keine großmaßstäbigen Planungskarten vom Typ der Deutschen Grundkarte (DGK 5, 1 : 5000), die auf Empfehlungen des damaligen deutschen Beirats für das Vermessungswesen im Jahre 1924 als topographisches Grundkartenmaterial zurückgeht; 1936 wird die Herstellung der DGK 5 und der Katasterplankarte als amtliches Landeskartenwerk angeordnet. Die durch den zweiten Weltkrieg unterbrochenen Arbeiten werden nach 1945 in der Bundesrepublik Deutschland wieder aufgenommen. Die für ein flächendeckendes Kartenwerk nötigen Luftbildkarten liegen derzeit in Rheinland-Pfalz nur für 6Proz. der Landesfläche vor. In der Arbeit werden die Verfahren der Herstellung des Orthophotos, das selber der Herstellung von Luftbildaufnahmen dient, beschrieben. Genauigkeitsuntersuchungen bei verschiedenen Produktionsmethoden des Orthophotos werden behandelt und dessen Anwendungsmöglichkeiten und die der Luftbildkarte beispielhaft aufgezeigt, wobei auf die Erfassung von Nutzungsartenveränderungen im Rahmen des Feldvergleichs besonderer Wert gelegt wird. ara/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Koblenz: (1985), 107 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; Bonn 1984)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe des Instituts für Kartographie und Topographie; 16