Vom Leitbild zum Argument. Konzepte und Instrumente raumbezogener Planung in der Bundesrepublik Deutschland 1960-1990; und die Tätigkeit des Instituts für Städtebau und Wohnungswesen (ISW) der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL).

Knoch, Peter
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1999

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Dortmund

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Arbeit untersucht das raumbezogene Planen in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren von 1960 bis 1990 und seine Quellen. Sie bringt räumliche Planung auf den konzeptionell - instrumentellen, argumentgeprägten und leitbildkritischen Begriff. Dies geschieht einerseits in Rückschau auf wichtige Bedingungen raumbezogenen Denkens in der Bundesrepublik Deutschland 1960-1990. Die Gründung und Geschichte des Instituts für Städtebau und Wohnungswesen (ISW) als erste außeruniversitäre nach 1945 gegründete berufsbegleitende Fortbildungsstätte für Planer werden vorgestellt. Die zentrale Fragestellung lautet sodann unter Einbeziehung der ISW-Tätigkeit: Wie entwickeln sich Konzepte und Instrumente raumbezogenen Denkens im Betrachtungszeitraum, als Hauptkategorien konzeptionell-instrumenteller Planung? Der planungshistorische Rückblick geht andererseits weit vor das Jahr 1960. Das Wechselspiel zwischen vorrangig leitbildverhafteten und argumentativ - leitbildkritischen Vorgehensweisen der Planung zeigt ideengeschichtlich, wie sich bei der Entwicklung von Konzepten, Anwendung von Instrumenten und ihrer wechselseitigen Koordinierung das argumentative Planungsmuster herausbildet. Dieses hat seinen praktischen Niederschlag im Abwägungsgebot des Planungsrechtes gefunden. Es hat nicht hinterfragbare Leitbildvorgaben abgelöst und ist Kern konzeptionell - instrumentellen Planens geworden. Als Datenbasis dienten die in den Literaturlisten der Arbeit erfassten Publikationen, die Bundes- und Gemeindestatistik, sowie die Programme, Tagungs- und Referatethemen des ISW. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

X, 324 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen