Die Umweltverträglichtkeitsprüfung (UVP) nach dem Bundesgesetz vom 7. Oktober 1983 über den Umweltschutz (USG) und ihre Bedeutung im Verfahren zur Erlangung einer Wasserrechtskonzession.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1089
TIB: ZS 4863
TIB: ZS 4863
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist der erste Schritt im Verfahren zur Sicherung von Restwasser. Bei der Planung und Realisierung von an sich berechtigten oder gar notwendigen Vorhaben sollen mit Rücksicht auf die Anliegen des Umweltschutzes vor Erteilung der Bewilligung die zuständigen Behörden verpflichtet werden, in einem der Öffentlichkeit zugänglichen Verfahren abzuklären, welche Umweltbelastungen von dem Vorhaben zu erwarten sind und wie sie vermieden oder gemildert werden können. (rm)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Wasser, Energie, Luft, Baden 77(1985), Nr.9, S.262-264