Der bearbeitete Planet. Systematik, Ethik und Ökonomik der Nachhaltigen Entwicklung.

Strauß, Harald
Parodos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Parodos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 283/124

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Das Buch ist eine Form der intellektuellen Selbstbewaffnung, die dazu dient, einige grundlegende Zusammenhänge von Ökologie, Ökonomie und Ethik nüchtern in der Sache zu begründen, statt sich einem Alarmismus à la mode hinzugeben, der bald vom nächsten Aufreger abgelöst wird. Wer den Mut hat, sich seines Verstandes ohne Hilfe anderer zu bedienen, wird das zu würdigen wissen, und wer die Waffe seines Verstandes aktiv zum Einsatz bringen will, wird hier Munition finden. Die reichen Nationen manövrieren nicht nur den sog. "Rest" der Welt, sondern auch sich selbst, getrieben vom vermeintlich alternativlosen Zwang der Kapitalverwertung, in eine Situation allmählich schwindender Auswege. Unter dem Vorzeichen einer vielgestaltigen ökologischen Rekalibrierung des Weltsystems baut sich Handlungsdruck für die menschliche Zivilisation auf. Die künftige Ausweglosigkeit kündigt sich in einer doppelten Bewegung an: Die fortgesetzte Konzentration von Reichtum ordnet zum einen unablässig die Chancenverteilung auf dem Globus neu. Sie erzeugt zwangsweise die Bewegung der Betroffenen auf die verbleibenden vermeintlich sicheren Weltregionen zu. Auf der anderen Seite sehen sich die reichen Volkswirtschaften, gebannt vom Klang des eigenen Wachstumsmantras, nicht in der Lage, ihren Vorsprung zu einer qualitativen Veränderung ihres spezifischen Metabolismus von Arbeit und Erde zu nutzen. Der Autor analysiert die Kernelemente des Nachhaltigkeitsdiskurses neu, um das Bild der gegenwärtigen Herausforderungen schärfer zu konturieren. Dabei geht es um nicht weniger als die vollständige Neustrukturierung der Curricula und um die Einführung wissenschaftstheoretischer Maßstäbe, an denen sich der ökonomietheoretische Pluralismus zukünftig wird messen müssen.
This book studies the dynamics of larger rural-urban spaces from a design perspective. Perception and concepts involving the overlaying of the urban and the rural require new impulses, in order to be able to discuss visions of a spatial future. Contrary to outdated dystopian concepts of urban and rural, Territories is targeted towards rural-urban interfaces in terms of space, function, and significance. How can implicit knowledge be used systematically for these new perspectives and how can knowledge be gained by design? How can this approach contribute to relating development strategies to places and spaces in a new way, with regard both to public awareness and to increasingly separate specialist policies? Territories Rural-urban Strategies introduces innovative design and research perspectives of urbanism, landscape and architecture from Italy, Spain, and Germany in view of this discussion, with contributions e. g. from Manuel Gausa, Mosè Ricci, and Carles Llop. The basis for this was a conference in April 2016 as part of the Hochschuldialog Südeuropa (University Dialog Southern Europe) promoted by DAAD, as a cooperation between the Chair for Regional Building and Urban Planning at Leibniz Universität Hannover and the Department of Architecture at the University of Palermo.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

223 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen