Parklandschaft Gatow - Urbane Landwirtschaft. Berlin-Spandau. Offener Landschaftsplanerischer Wettbewerb. Auslobung. Ergebnisprotokoll.
Zitierfähiger Link:
Datum
20102011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 213 a
ZLB: Kws 214 a
ZLB: Kws 214 a
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
PL
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Das städtebauliche Gesamtkonzept für die Landstadt Gatow wurde in einem 1997 entschiedenen städtebaulichen Realisierungswettbewerb entwickelt. Auf der Basis des überarbeiteten Wettbewerbsergebnisses soll in dem landschaftsplanerischen Realisierungswettbewerb die Parklandschaft Gatow konkretisiert werden. Ziel ist es, ein landschaftsgestalterisches Gesamtkonzept zu entwickeln, welches identitätsstiftende Wirkung für den im Bau befindlichen Siedlungsbereich hat. Mit dem integrierten Konzept der urbanen Landwirtschaft soll ein attraktiver Landschafts- und Erholungsraum geschaffen werden, der auf Allianzen von Landwirtschaft und Stadt aufbaut. Diese Allianzen sollen im Rahmen des Konzeptentwurfes genutzt und gestärkt werden. Verbindliche Vorgabe für die Gestaltung der Parklandschaft ist das Ausgleichskonzept zum Bebauungsplan VIII-422. Die darin vorgesehene Verteilung von Offenflächen mit Wiesen und Hochstaudenfluren sowie Gehölzbeständen ist im Wesentlichen einzuhalten. Die Parklandschaft soll insgesamt in Bereiche mit verschiedenen Nutzungsschwerpunkten und -intensitäten gegliedert sein. Der Landschaftsraum ist als weiträumig zusammenhängende, offene Freifläche mit nur wenigen gliedernden Elementen zu entwickeln. Die landwirtschaftlichen Nutzungen sollen in diesen Raum integriert werden. Die Ausgestaltung hat die Bildung ausgeprägter Raumabfolgen, Blickbeziehungen und Wegeverbindungen zum Ziel und soll eine Ergänzung zum Freiraumangebot der angrenzenden Wohnsiedlung "Landstadt Gatow" bieten.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
137 S., 98 S.