Schwierigkeiten mit dem Arbeitgeber. Der Fußballhooligan und die Gefährderansprache.
Maximilian
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Maximilian
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0945-1196
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 700 ZB 6794
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Gefährderansprache, also das präventive Zugehen auf Personen, von denen künftig Gefahren bzw. Störungen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung erwartet werden, scheint unter den polizeilichen Maßnahmen zunehmend an Bedeutung zu gewinnen. Allerdings macht diese Entwicklung das Vorgehen in rechtlicher Hinsicht zunehmend problematisch, weil es sich zwischenzeitlich zu einer Standardmaßnahme entwickelt hat, der es an einer hinreichenden gesetzlichen Ermächtigung fehlt. Es werden zunächst die wichtigsten rechtlichen Aspekte des Instruments der Gefährderansprache beleuchtet. Anhand eines Fallbeispiels wird anschließend auf die Frage nach der Notwendigkeit einer speziellen gesetzlichen Ermächtigung eingegangen. Dabei wird dargelegt, dass die Gesetzgeber des Polizeirechts mittlerweile dringend aufgefordert sind, entsprechende Standardermächtigungen zu schaffen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Deutsche Verwaltungspraxis : DVP ; Fachzeitschrift für die öffentliche Verwaltung
Ausgabe
Nr. 3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 98-100
S. 137-147
S. 137-147