Schäden durch Winterstürme - das Schadensrisiko von Wohngebäuden in Baden-Württemberg.

Heneka, Patrick
Universitätsverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Universitätsverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Karlsruhe

ISSN

1439-4111

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2008/2391

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Winterstürme verursachen in Deutschland jedes Jahr Schäden in Millionenhöhe. Besonders betroffen sind neben Infrastruktur und Waldbeständen vor allem Wohngebäude. Bei Wintersturm Lothar (1999) wurden allein in Baden-Württemberg über 200.000 Gebäude beschädigt. Um für zukünftige Ereignisse Vorsorgemaßnahmen zu entwickeln, muss zuerst eine Quantifizierung des Schadensrisikos, also der zu erwartenden Schäden, durchgeführt werden. In der Arbeit wird hierzu eine Methode zur Risikoberechnung entwickelt und am Beispiel von Wohngebäuden in Baden-Württemberg durchgeführt. Dazu wird anhand von Schadensdaten vergangener Sturmereignisse untersucht, inwiefern sich die Schadenshöhe durch meteorologische und topographische Faktoren erklären lässt. Zur Simulation der Schadensanfälligkeit von Gebäuden wird ein Schadensmodell entwickelt und anhand von Schadensdaten vergangener Sturmereignisse in Baden-Württemberg kalibriert. Das Schadensrisiko wird anhand von Risikokurven und Risikokarten für alle Gemeinden Baden-Württembergs dargestellt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

VI, 160 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Dissertationsreihe am Institut für Hydromechanik; 4/2006

Sammlungen