Raumwirksamkeitsanalyse - Anwendung der Richtlinie für die integrierte Netzgestaltung (RIN) im Schienenverkehr.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
2364-6020
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die RIN bildet eine methodische Planungshilfe für die integrierte Verkehrsnetzplanung, in der die relevanten Aspekte der Raum- und Umweltplanung einbezogen sind. Die nach dem Verfahren der RIN abgeleiteten Verbindungsqualitäten sind Basis für die Ermittlung von Erreichbarkeitsdefiziten, die im Rahmen der Bundesverkehrswegeplanung berücksichtigt werden sollen. Für die Straße liegen Erreichbarkeitsanalysen bereits vor, fehlten jedoch bisher für den Bereich der Schiene. Diese Lücke wird im Rahmen des Forschungsprojektes geschlossen und eine bundesweite Erreichbarkeitsanalyse für alle deutschen Zentren gemäß den Vorgaben der RIN erstellt. Dieses Vorgehen zur Identifizierung von Erreichbarkeitsdefiziten im Personenverkehr hat sich in der Praxis als ein Kriterium für die Bestimmung von Defiziten und die Ableitung von Ausbauprojekten für die Bundesverkehrswegeplanung durchgesetzt. Trotz zahlreicher Versuche ist es in der Vergangenheit jedoch nicht gelungen, den Güterverkehr in die RIN zu integrieren. Dies ist bisher daran gescheitert, dass für den Güterverkehr sowohl eine allgemein anerkannte funktionale Gliederung der Verkehrsstandorte als auch eine Definition der verbindungsbezogenen Anbindungsqualität fehlen. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes hat die BVU einen Vorschlag für eine systematische Ableitung einer funktionalen Gliederung der Güterverkehrsstandorte, sowie einen Ansatz für die Bestimmung der Verbindungsqualitäten zwischen den Standorten erarbeitet. Der Vorschlag zur funktionalen Gliederung orientiert sich an der Bedeutung der Verkehrsstandorte im Güterverkehr, die wiederum in einem engen Zusammenhang mit der Verkehrsleistung und den logistischen Funktionen steht, die an den einzelnen Standorten ausgeübt werden. Hierzu werden acht Kriterien definiert, die quantitative Einschätzungen über die verkehrliche und funktionale Bedeutung der einzelnen Standorte ermöglichen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
VII, 93 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
BMVI-Online-Publikation; 05/2015