stadt:pilot 12. Was eine Ankunftsstadt ausmacht. Wie Integration vor Ort gestaltet wird. Wie Migration die Stadtgesellschaft bereichert.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Thema Flucht und Migration hat durch die Zuwanderung in den letzten Jahren erneut an Aktualität gewonnen. Städte und Gemeinden sind gefordert, die Integration der geflüchteten Menschen in Kooperation mit weiteren Akteuren und der Stadtgesellschaft zu bewerkstelligen. Die neuen Pilotprojekte der Nationalen Stadtentwicklungspolitik zum Thema "Stadtentwicklung und Migration" nehmen sich dieser Aufgabe an und zeigen mit ihren Ansätzen Wege auf, wie Integration vor Ort erfolgreich gestaltet werden kann. Dabei stehen stadtgesellschaftliche Diskurse und innovative Ansätze im Fokus. Allen Pilotprojekten ist gemein, dass sie Stadtentwicklung als eine Gemeinschaftsaufgabe verstehen. Sie arbeiten mit verschiedenen Verwaltungseinheiten zusammen, vernetzen sich mit zivilgesellschaftlichen Akteuren, binden die Bürgerschaft über Dialogprozesse ein und regen zu Eigeninitiative und Selbstorganisation an.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
27 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
stadt:pilot; 2017,12