Europa fördert deutsche Kommunen. Die städtische Dimension der neuen EU-Strukturförderperiode.

Huttenloher, Christian
Winkler & Stenzel
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Winkler & Stenzel

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Burgwedel

Sprache

ISSN

1437-417X

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 643
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Europäische Union schenkt der nachhaltigen Stadtentwicklung in ihrer Kohäsionspolitik mehr Beachtung. Als Grundlage dienen die Ergebnisse der Gemeinschaftsinitiative URBAN, die seit 1994 integrierte, sektorübergreifende und partnerschaftliche Stadtentwicklungsansätze erprobt. Die entsprechenden Rahmenbedingungen für eine Aufnahme des URBAN-Ansatzes in die Regelförderung wurden in den Strukturfondsverordnungen gesetzt. In den deutschen Strukturfondsprogrammen findet sich demzufolge eine städtische Komponente, für die deutschlandweit mehr als eine Milliarde Euro zur Verfügung stehen - und dies insbesondere für kleinere und mittlere Städte im ländlichen Raum. Allerdings unterscheidet sich die finanzielle und inhaltliche Ausprägung je nach Bundesland zum Teil deutlich. Ähnlich unterschiedlich stellt sich auch die Integration des integrierten Stadtentwicklungsansatzes dar. Das deutsch-österreichische URBAN-Netzwerk hat hierzu eine Analyse erstellt, deren zentrale Ergebnisse in dem Beitrag dargestellt werden.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Stadt und Gemeinde interaktiv

Ausgabe

Nr. 12

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 474-476

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen