Umweltqualität als kommunaler Standortfaktor. Ganzheitliche Planung für nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum am Beispiel der sächsischen Kleinstadt Kohren-Salis.
IRB-Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
IRB-Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/936-4
BBR: C 24 434
DST: S 800/842
BBR: C 24 434
DST: S 800/842
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Bei der Lösung von Umweltproblemen sind die Kommunen oft Hauptakteure. Gerade auf der Ebene des lokalen Handelns werden die Weichen zu Gunsten oder zu Lasten der Umweltqualität gestellt. Kommunen müssen daher handlungsfähig sein und über die notwendigen Kompetenzen verfügen, wenn das Prinzip des nachhaltigen Wirtschaftens in der Praxis konsequent umgesetzt werden soll. Die Studie zeigt am Beispiel der sächsischen Kleinstadt Kohren-Sahlis auf, wie besonderes kleine Kommunen in ländlichen Räumen auch ohne große Verwaltungen Entscheidungen ganzheitlich und bürgernah vorbereiten können. Untersucht werden insbesondere die für die Umweltqualität wichtigen Wirkungsnetze des Kurzzeittourismus, der Ausweisung von Wohnflächen und Gewerbegebiete, der Landwirtschaft und Streuobstwiesen sowie der Gewässer und Abwasserklärung und des innerörtlichen Verkehrs. wi/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
VII, 347 S.