Reinigung von Bodenmaterial durch Extraktion und Reaktion mit überkritischem Wasser und Kohlendioxid.

Firus, Ariane
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1996

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg-Harburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 97/3516

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Boden- und Grundwasserverunreinigungen entstehen überall dort, wo durch unsachgemäßen Umgang beim Lagern und Transport, toxische Stoffe in die Umwelt gelangen. Nicht nur zum Zeitpunkt der Kontamination, sondern noch viele Jahre danach, stellen die Auswirkungen der Altlasten über die Ausbreitungspfade Wasser und Luft ein Gefährdungspotential dar. Überkritisches Wasser stellt ein Lösungsmittel für Kohlenwasserstoffe aus organisch kontaminierten Böden dar. Die Extraktion von Schadstoffen mit Hilfe überkritischen Wassers eignet sich für Bodenmaterialien, deren Kontamination weit zurückreicht und deren Feinkornanteil beträchtlich ist. Ziel ist, experimentelle Untersuchungen durchzufahren zur Reinigung kontaminierter Böden mit überkritischem Wasser. Es wird zunächst das komplexe Phasenverhalten der relevanten Randsysteme zusammengestellt und interpretiert. Nachfolgend werden fünf Hochdruck- und Hochtemperaturapparaturen für die Experimente um- oder aufgebaut und realisiert. Das Versuchsprogramm umfaßt experimentelle Untersuchungen zur Reinigung künstlich und real kontaminierten Bodenmaterials mit überkritischem Wasser und Kohlendioxid, gegliedert nach Extraktion und Oxidation der Schadstoffe. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

IX, 157 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen