Determinanten und Funktionen des Wasserpreises. Eine finanzwissenschaftliche Analyse der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in der Bundesrepublik Deutschland und ein Vorschlag zur Neugestaltung des Entgeltsystems unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten.

Stüber, Lotte
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1984

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 84/6642

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Problemveränderung auf dem Gebiet der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung und ihrer Reflexion im wasserwirtschaftlichen und wirtschaftstheoretischen Schrifttum gilt das Augenmerk des ersten Teils dieser Arbeit.Im zweiten Teil werden die Grundlagen zur Preisgestaltung bei öffentlichen und öffentlich gebundenen Unternehmen bzw.Charakteristika der Wasserversorgung und -entsorgung erarbeitet.Da Wasser noch nie ein freies Gut gewesen ist, sondern schon immer politisch beeinflußt worden ist, befaßt sich der dritte Teil mit den Beurteilungskriterien für den "richtigen" Wasserpreis.Ein progressiver Wasserpreis kann - das ist der abschließende Befund - in ökonomischer, ökologischer und gesellschaftspolitischer Beurteilung als geeignete "Policy-Mix-Strategie" für die Entgeltgestaltung bei der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in der Bundesrepublik empfohlen werden.Die Autorin legt einen Standardverbrauchswert von 3 Kubikmeter Wasser pro Einwohner und Monat zugrunde und schlägt auf dieser Basis zonenweise progressiv gestaffelte Preise vor. im/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Darmstadt: (1984), VIII, 246 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Darmstadt 1984)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen