Wohlfahrtsverbände in Deutschland. Auslauf- oder Zukunftsmodell? Eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 25. Oktober 1995 in Bonn.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1996

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 96/901
DST: M 50/66

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO
S

Autor:innen

Zusammenfassung

Politiker und Experten der Sozialpolitik nehmen Stellung zu der in der Öffentlichkeit an den Wohlfahrtsverbänden geäußerten Kritik ihrer engen Verwobenheit mit dem Staat, den damit verbundenen Finanzierungsfragen und der durch das Fehlen von marktwirtschaftlichem Denken zu teuren und undifferenzierten Dienstleistungen. Nach einer Einführung in die Thematik durch Rudolf Scharping werden in vier Vorträgen der Modernisierungsbedarf der Wohlfahrtspflege, die Bedeutung der Wohlfahrtsverbände für das System der sozialen Sicherung, die finanziellen Rahmenbedingungen Freier Wohlfahrtspflege erörtert. Der ausführlichste Beitrag macht zunächst Angaben zur Größe der Wohlfahrtsverbände, zu ihren Rollen und zum Funktionswandel in der Sozialpolitik, um sich dann intensiver mit dem Modernisierungsbedarf am Beispiel der Subsidiaritätsprinzips, der Planungsverantwortung, der Finanzierungsinstrumente und der Rechtsstrukturen zu befassen. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

71 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Gesprächskreis Arbeit und Soziales; 64

Sammlungen