Die WiNo-Methode zur Identifikation von Wissen in transdisziplinären Netzwerken mithilfe der Wissensbilanzierung.
Springer VS
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Springer VS
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wiesbaden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die "WiNo-Methode" dient dazu, das Wissen in typischerweise unverfassten transdisziplinären Netzwerken zu erfassen, gegliedert nach Humankapital, Strukturkapital und Beziehungskapital. Die Identifikation von Wissensbeständen aus wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Quellen ist für transdisziplinäre Lernprozesse und transdisziplinäre Forschung zentral. Der Beitrag zeigt auf, wie die strukturierte Erfassung von Human-, Struktur- und Beziehungskapital in transdisziplinären Netzwerken gelingen kann. Die "WiNo-Methode" greift auf bekannte Analysemethoden und den Ansatz der Wissensbilanzierung in Unternehmensnetzwerken zurück und passt diese den besonderen Anforderungen transdisziplinärer Forschung an. Der Fokus liegt dabei auf der Unverfasstheit von transdisziplinären Kooperationsnetzwerken und den daraus entstehenden Herausforderungen bei der Definition von Forschungsfragen. Das Anwendungsfeld der beschriebenen Vorgehensweise ist breit, da sie themenunabhängig und auch in verschiedenen Phasen von transdisziplinärer Forschung angewandt werden kann.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 301-327
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Research Open