Le paysage et les détails dans une ville moderne - deux échelles complémentaires pour concilier mémoire et dynamique urbaine au Havre.

Chauvin, Elisabeth/Gencey, Pierre
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2011

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

BBR: Z 703
ZLB: Zs 2548-4
IFL: Z 0073
IRB: Z 885

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Wahrnehmung Le Havres hat sich in den vergangenen 30 Jahren und vor allem seit der Aufnahme der Stadt in die Welterbeliste der UNESCO 2005 total gewandelt. Während in den 1960er und folgenden Jahren das kulturelle Erbe Le Havres lediglich auf die alte, durch den Krieg zerstörte Stadt bezogen und die neue "Beton-Stadt" kritisch gesehen wurde, begann Ende der 1980er Jahre eine Neudefinition im Sinne einer "Poetik des Betons". Le Havre ist heute bekannt für seine moderne Architektur und den repräsentativen Charakter des Wiederaufbaus nach dem 2. Weltkrieg vor allem durch Auguste Perret. Le Havre wurde 2005 in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. 2006 war dann die Eröffnung des "Appartement témoin Perret", einer musealen Wohnung mit zeitgenössischer Innenausstattung in einem von Perret wiedererrichteten Häuserblock. Verschiedene Schutzstufen sollen die 150 ha des Stadtgebiets bewahren. Durch die französische Sektion der DOCOMOMO, deren Ziel es ist, die Architektur der Moderne zu dokumentieren, zu erforschen und zu erhalten, wurden zudem einzelne Gebäude unter Schutz gestellt. Die verschiedenen Schutzmaßnahmen, Listeneinträge und Labels haben das Ansehen der Stadt stark erhöht, die Wiederherstellungs- und Erhaltungstechniken der Gebäude verbessert und Untersuchungen und Studien zur Stadt gefördert. Parallel dazu sind auch die Touristenzahlen stark gestiegen. Auch heute gilt es nicht nur stur Gebäude zu erhalten, sondern etwaige Wertverluste - z.B. durch Überalterung und Bevölkerungsrückgang in der Innenstadt - durch das Einfügen neuer Projekte in das Stadtbild auszugleichen.
The perception of Le Havre has changed completely in the past 30 years and especially since the inclusion of the city in the World Heritage list of UNESCO in 2005. While the cultural heritage of Le Havre was merely related to the old city which was destroyed by the war and the new "concrete city" was viewed critically, a redefinition began at the end of the 1980's in the sense of a "poetry of concrete" Today Le Havre is known for its modern architecture and the representative character of reconstruction after the Second World War by Auguste Perret. He said in 1945 "What I want is to construct something new and lasting." In 2002 Le Havre obtained the label "City of Art and History" ("Ville d'art et histoire") and in 2005 it was included in the World Heritage list of UNESCO. In 2006 the opening of the "Appartement témoin Perret" took place, a dwelling as a museum with contemporary interior furnishing in a building block reconstructed by Perret. Different steps of protection are to preserve the 150 hectares ofthe urban area. Individual buildings were put under protection through the French section of DOCOMOMO (Documentation et la Conservation du Mouvement Moderne), which aims to document, research and preserve the architecture of the modern age. The different protection measures, list entries and labels have strongly increased the reputation of the city, improved the rehabilitation and maintenance techniques of the buildings and have promoted investigations and studies on the city. Parallel to this the number of tourists has increased strongly as well. Today, too, the issue is not only to preserve the buildings in a mindless way but balance possible devaluations - for instance through over-ageing and population decline in the inner city through the introduction of new projects in the townscape.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr. 3/4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 243-251

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen