Wandel in Städten und Gemeinden.
Das Rathaus Verlagsges.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Das Rathaus Verlagsges.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Essen
Sprache
ISSN
0174-4984
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 1002
BBR: Z 515
BBR: Z 515
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Nur langsam setzt sich die Erkenntnis durch, dass die Veränderungen in der Altersstruktur der Bevölkerung nicht nur eine Herausforderung für die Sozialsysteme und den Arbeitsmarkt bedeuten, sondern auch auf die Entwicklung der Städte und Gemeinden große Auswirkungen haben. Bereits deutlich erkennbar sind die Veränderungen in strukturschwachen Städten und Regionen zu bemerken, wo der Trend durch die Abwanderung junger und gut ausgebildeter Menschen verstärkt wird. Vor diesem Hintergrund werden in dem Beitrag die neuen Aufgaben der Stadtplanung und Kommunalpolitik behandelt und es wird dafür plädiert, die kommunalen Angebote den Bedürfnissen anzupassen und durch Vernetzung eine bessere Auslastung von Infrastruktur zu erreichen. Denn angesichts drohender Unterauslastung technischer und sozialer Infrastrukturen ist kommunale Kooperation von Bedeutung. Das Prinzip der Vernetzung sollte dabei insbesondere in Stadt-Umland-Beziehungen gelten. Hingewiesen wird auch darauf, dass der demographische Wandel allein durch staatliches Handeln nicht gestaltet werden kann, sondern nur zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern geschehen sollte. Durch eine stärkere Bürgerbeteiligung kann die Kompetenz und das Engagement der Bevölkerung für die Planung, Entwicklung und Umsetzung sie unmittelbar betreffender Entwicklungsmaßnahmen genutzt werden. Ein abschließendes Kapitel befasst sich mit der Attraktivität und Erreichbarkeit von Innenstädten, die ein Nebeneinander verschiedener Bevölkerungsgruppen und Lebenswelten ermöglichen sollten. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Das Rathaus
Ausgabe
Nr. 4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 101-102