Expo 2000 in Hannover. Eine Weltausstellung als Mittel der Stadtentwicklung?
Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/1087-4
BBR: B 12 915
BBR: B 12 915
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der vorliegende Aufsatz befaßt sich mit den ersten sechs Jahren des Weges, den die Stadt Hannover und das Land Niedersachsen in Vorbereitung der "Weltausstellung" bereits zurückgelegt haben. Auf der Grundlage eines kurzen historischen Rückblicks zur Geschichte und den Rahmenbedingungen dieses Vorhabens untersucht der Verf. die "erhofften" bzw. "befürchteten" Wirkungen dieser Weltausstellung für Hannover. Dabei setzt er sich u.a. mit der Frage auseinander, was die vergangenen Jahre der Stadt und Region bereits gebracht haben und was aus diesen Erfahrungen folgt? Zum einen fragt er nach den Folgerungen, die sich für die weitere Planung in Hannover ableiten. Zum anderen stellt er diese Erfahrungen in den Kontext der gegenwärtigen Diskussion um den Nutzen solcher Festivals als Mittel der Stadtpolitik. Mit seinem Beitrag zeigt der Verf. die Problematik dieser Form der Festivalisierung von Politik auf, da eine Vielzahl der Hoffnungen im Zusammenhang mit der Weltausstellung von dem real Möglichen abhebt. Resümierend stellt er fest, daß "Ein Großprojekt ... kein Ersatz für die eigenständige Formulierung von Zielen und Strategien kommunaler bzw. regionaler Entwicklung sein (kann)". Dementsprechend sind Weltausstellungen seiner Ansicht nach: "... widerborstige, kaum kalkulierbare, vermutlich also untaugliche Mittel für die Entwicklung von Stadt und Region". - AM.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.10-59
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Werkbericht der Arbeitsgruppe Bestandsverbesserung; 32