Umsetzung ökologischer Informationsgrundlagen am Beispiel des Landkreises Wesermarsch.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0722-186X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/4456-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Landkreis Wesermarsch erarbeitet zurzeit ein Regionales Raumordnungsprogramm (Regionalplan), das unter Einbeiehung der aufbereiteten ökologischen Sachverhalte (ökologische Potential- und Belastungsanalyse, Landschaftsrahmenplan etc.) eine nachhaltige umweltgerechte Regionalentwicklung ermöglichen soll. Das Territorium des Landkreises Wesermarsch zählt zu den größten zusammenhängenden Grünlandkorridoren Mitteleuropas in einer exponierten halbinselartigen Lage zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, wobei das zentrale ökologische Schutz- und Entwicklungspotential des Landkreises die Sicherung der vorhandenen Wiesenvogelbestände und ihre Bestandsentwicklung darstellt. Die noch vorhandenen Bestände sind in ihrer Entwicklung, vor allem jedoch in ihrem Bruterfolg (und damit der Sicherung ihrer natürlichen Reproduktionsraten) auf eine dauerhafte großräumige und angepasste Grünlandnutzung und Bewirtschaftung durch die Landwirtschaft angewiesen. Daher besteht kein grundsätzlicher Zielkonflikt zwischen Naturschutz und landwirtschaftlichen Interessen - im Gegenteil, auch aus ökologischer Sicht muß es vorrangig darum gehen, für die wirtschaftenden Grünlandbetriebe, die überwiegend Vollerwerbsbetriebe sind, eine ökonomische Tragfähigkeit auch in Zukunft zu gewährleisten, damit die fast flächendeckende Grünlandbewirtschaftung im Landkreis erhalten bleibt. Dazu sind entsprechende Qualitätsziele und -standards zu definieren, die einerseits eine zukunftsorientierte betriebswirtschaftliche und produktionstechnische Betriebsführung für die Landwirtschaft gewährleisten und andererseits das zentrale Naturschutzanliegen, d.h. die Erhaltung der Wiesenvogelbestände in Verbindung mit einem nachhaltigen Erstgelegeschutz dauerhaft-umweltgerecht sichern. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
82 S., 14 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Texte; 27/98