Der eigene Strom. Energieversorgung.

Thering, Ursula
Eppinger
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Eppinger

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Schwäbisch-Hall

Sprache

ISSN

0723-8274

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 740 ZB 6798

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Im Klimaschutzkonzept des nordrhein-westfälischen Kreises Gütersloh ist enthalten, dass der Kreis Gütersloh bis zum Jahr 2050 energieautark sein wird. Ein Baustein des Energiekonzeptes ist die Sonnenenergie. Bis zum Jahr 2020 soll der Anteil der Solardächer zur Strom- und Wärmeerzeugung aus 40 Prozent der geeigneten Dächer angestiegen sein. Aktuell werden im Kreis Gütersloh in 7.000 Photovoltaikanlagen 100.000 Megawattstunden Strom erzeugt. Das sind etwa 4,6 Prozent des Stromverbrauchs. Die solarthermischen Anlagen produzieren 14.500 Megawattstunden Wärme. Dem steht ein kreisweiter Verbrauch von rund 6,5 Millionen Megawattstunden Heizenergie gegenüber. Um das Klimaschutzziel erreichen zu können, hat der Kreis Gütersloh mit seinen Kommunen, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft, einigen Kreditinstituten, der Kreishandwerkerschaft und zahlreichen unabhängigen Energieberatern die in dem Beitrag vorgestellte Initiative "Sonne sucht Dach" ins Leben gerufen. Neben der Erhöhung des Anteils an Solaranlagen soll das Projekt das Bewusstsein für den Klimaschutz bei Privathaushalten und Unternehmen erhöhen. Teil des Projektes ist die statistische Auswertung der Katasterdaten, die aufzeigte, das es kreisweit rund 420.000 Dachflächen gibt, von denen etwa 190.000 für die Errichtung einer Solaranlage in Frage kommen. Seit Februar 2013 steht das Solardachportal kostenlos für die Bürgerinnen und Bürger im Kreis Gütersloh im Internet zur Verfügung. Um das Internetangebot aufzuwerten, wurde im Jahr 2013 in 9 von 13 Kommunen eine Solar-Beratungsaktion organisiert, die bei Erfolg wiederholt werden soll.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Gemeinderat

Ausgabe

Nr. 1

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 21

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen