Region Mecklenburgische Seenplatte. Entwicklung der Berufsschulstandorte im Moderationsverfahren.

Kaufmann, Christoph/Rautmann, Dirk
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2003

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

BBR: Z 703
ZLB: Zs 2548-4
IFL: Z 0073
IRB: Z 885

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Region Mecklenburgische Seenplatte zählt als eine von vier Planungsregionen im Land Mecklenburg-Vorpommern zu den bevölkerungsärmsten und am dünnsten besiedelten Regionen in Deutschland. Abwanderung und Überalterung wirken sich bereits ab 2006 auf die Berufsschulstruktur in der Region aus. In den nächsten zehn Jahren wird das Schüleraufkommen auf ein Drittel sinken. Die Landkreise Demmin, Mecklenburg-Strelitz und Müritz und die kreisfreie Stadt Neubrandenburg arbeiten nun auf der regionalen Ebene als Regionaler Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte gemeinsam mit dem angrenzenden Kreis Uecker-Randow aus der Nachbarregion zusammen. Ziel ist die Schaffung einer auch zukünftig tragfähigen und attraktiven Berufsschulstruktur für die gesamte Region. Unter Moderation der Regionalplanung entwickelt eine Arbeitsgruppe aus Schulfachamtsleitern und Kreis- bzw. Stadtplanern der vier Kreisverwaltungen und der Stadtverwaltung Neubrandenburg im Auftrag des Regionalen Planungsverbandes ein konsensfähiges Konzept Über wesentliche Eckpunkte konnte bereits Konsens zwischen den vier Landräten und dem Oberbürgermeister der kreisfreien Stadt Neubrandenburg als Oberzentrum hergestellt werden. Die noch existierenden zwölf öffentlichen beruflichen Schulen sollen in eine regionale Berufsschule mit maximal fünf dezentralen Beschulungsstandorten überführt werden. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr. 12

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. XII, 761-765

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen