Versorgung von Biomassekraftwerken mit Agrogütern. Bimodale Strategien für Binnenreeder.

Decker, Thomas
Deutscher Verkehrs-Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Deutscher Verkehrs-Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0020-9511

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 305 ZB 6803
BBR: Z 153
IFL: I 809

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Betrieb dezentraler Biomassekraftwerke mit limitierter Kapazität wird aus genehmigungsrechtlichen Gründen und schwindender Akzeptanz schwieriger. Der Bau zentraler Anlagen ist jedoch abhängig von verfügbarer Biomasse in größerer Dimension. Bisher scheiterte die Etablierung größerer Kraftwerke an nicht vorhandener logistischer Infrastruktur. Im Rahmen des grenzüberschreitenden EUREGIO-Projektes "Hafenregion Rhein-Maas (HARRM)" hat die Hochschule Neuss für Internationale Wirtschaft in dem Forschungsprogramm "Transport von Agrogütern mit Binnenschiffen" ein Logistikkonzept entwickelt, das die Versorgung eines Biomassekraftwerks in einer Größenordnung von mindestens 10.000 Tonnen wöchentlich beziehungsweise 500.000 Tonnen jährlich sicherstellt. Die Analyse des Biomassepotenzials wurde für die projektrelevanten niederländischen Provinzen und die entsprechenden Landkreise in Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Die konzipierte Strategie für Binnenreeder wurde in sechs unterschiedlichen Tools beschrieben (Modelle, Szenarien, Simulationen). In dem Beitrag werden die Ergebnisse zusammengefasst dargestellt: Im Programmgebiet bieten sich für die Niederlande die Provinzen Limburg, North Brabant und Gelderland und für Deutschland die nordrhein-westfälischen Kreise beziehungsweise kreisfreien Städte Krefeld, Mönchengladbach, Kleve, Rhein-Kreis-Neuss, Viersen, Wesel, Heinsberg und Borken als Beschaffungscluster an. Am Beispiel einer im Industrie- und Gewerbepark Hünx projektierten industriellen Biogasanlage kann aufgezeigt werden, dass die Neuerrichtung in entsprechendem Umfeld ohne größere Restriktionen umgesetzt werden kann.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Internationales Verkehrswesen

Ausgabe

Nr. 2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 25-28

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen