Deregulation und Privatisierung. Freie Marktwirtschaft im britischen ÖPNV.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 399-4
BBR: Z 545
IRB: Z 71
BBR: Z 545
IRB: Z 71
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In den letzten zwei Jahrzehnten haben gesetzliche Eingriffe in das Eigentum, die Organisation und Abwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs, insbesondere des ÖPNV, stattgefunden, die in anderen Ländern ihresgleichen suchen, dort aber stets mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgt wurden. Dazu gehören die Fusionierung zahlreicher selbständiger städtischer Verkehrsbetriebe in sieben großen Verdichtungsräumen in einem Schritt zu jeweils einem kommunalen Regionalunternehmen, die Schaffung vorbildlicher Integrations- und Kooperationsmodelle, die volle Deregulierung des Interregional- und Intercity-Verkehrs und die Einrichtung von Versuchsgebieten für die Deregulierung des ÖPNV. All dem setzte das Parlament mit der Deregulierung, Umstrukturierung und teilweisen Privatisierung des ÖPNV durch das Verkehrsgesetz 1985 die Krone auf: jedermann kann heute mit gültigem Fahrzeugtestat und einfacher Registrierung bei der Verkehrsbehörde nach freier Wahl einen Linienbetrieb eröffnen. (-y-)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Verkehr und Technik, Bielefeld, 40(1987), Nr.4, S.119-121, 124, Tab.;Lit.