Energiegerechte Stadtentwicklung: Modellprojekt München Freiham/Neuaubing.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 114/108
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Energiegerechte Stadtentwicklung Freiham/Neuaubing ist ein Modellprojekt der Nationalen Stadtentwicklungspolitik in München. Dabei wurden von einem interdisziplinären Forschungsteam der Hochschule für Technik Stuttgart in Kooperation mit den Stadtwerken München und dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung de LH München erstmals eine geplante Stadterweiterung für etwa 20.000 Einwohner und ein angrenzender großer bestehender Stadtteil hinsichtlich Energieversorgung, Wärmedämm-Standards und energetischer Sanierung in ihren Wechselwirkungen betrachtet und integrierte Strategien entwickelt. Basierend auf der Nutzung regenerativer Energie aus einem mittlerweile in einer ersten Ausbaustufe realisierten Geothermie-Heizwerk, kombiniert mit einer leitungsgebundenen Nahwärmeversorgung, wurden abgestimmte Energieleitpläne für Bestands- und Neubauquartier erarbeitet. Für das Bestandsquartier Neuaubing wurde dieser in die vorbereitenden Untersuchungen zur Ausweisung eines förmlichen Sanierungsgebietes integriert; dabei standen neben der angestrebten 50%igen Reduzierung der CO2-Emissionen bis 2030 vor allem die Sozialverträglichkeit von Energiestandards, umsetzbare Kriterien für Energiegerechtigkeit und die Vermeidung von sozialräumlicher Polarisierung im Vordergrund. Für den neuen Stadtteil Freiham wurden die energetischen Fragestellungen schrittweise in die städtebaulichen Wettbewerbe für erste Realisierungsabschnitte und in die Erarbeitung des dem Bebauungsplan zu Grunde liegenden Rahmenplans einbezogen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 103-111