Gibt es bald keinen Osterhasen mehr? Landwirtschaftsflächen als Lebensraum für Niederwild.
Alternative Kommunalpolitik
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Alternative Kommunalpolitik
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bielefeld
Sprache
ISSN
0941-9225
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 740 ZB 6736
IRB: Z 1674
BBR: Z 555
IRB: Z 1674
BBR: Z 555
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Ressource Boden ist heiß umkämpft und die Pachtpreise für besonders hochwertige Agrarflächen steigen. In ländlichen Regionen, in denen intensive Tierhaltung, Feldgemüseanbau, Anbau von Energieträgern für Biogasanlagen sowie der Bedarf nach Bauland aufeinandertreffen, ist der Bestand an Niederwild und an Wildkräutern daher besorgniserregend zurückgegangen. Etwas verbessert hat sich die Situation durch das "Greening"-Programm der Europäischen Union (EU), das Landwirten seit 2015 mit Direktzahlungen honoriert, wenn sie sich zu besonderen Umweltleistungen verpflichten. "Greening" umfasst die Vielfalt beim Anbau von Kulturen auf Ackerflächen, den Erhalt von Dauergrünflächen sowie die Bereitstellung ökologischer Vorrangflächen auf fünf Prozent des Ackerlandes. Darüber hinaus sollten Gemeinderäte vor Ort das Gespräch anregen, um gemeinsam mit den Landwirten nach Lösungen suchen, wie neue Lebensräume für die bedrohten Arten zu schaffen sind. In dem Beitrag werden hierzu einige Vorschläge unterbreitet. Abschließend wird ausgeführt, dass die Situation von Ort zu Ort zwar unterschiedlich ist und demnach auch die Handlungsspielräume, doch gute kommunale Landwirtschaftpolitik hat überall die Option, als verbindendes Element aufzutreten.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
AKP. Fachzeitschrift für Alternative Kommunalpolitik
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 18-19