Jugend und Jugendkulturen. Darstellung und Deutung. 5. Aufl.
Juventa
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Juventa
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Weinheim
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Inhalt: 1. Ausgangspunkte in der Bundesrepublik 1.1 Die Peer-Groups der Teenager Neuere Tendenzen 1.2 Protestbewegungen 1.3 Action-Szenen 1.4 Die neuen Unübersichtlichkeiten der Jugendkulturen 2. Ursprünge, Anreger, Auslöser 2.1 Die Amerikanisierung Europas 2.2 Beatniks, Rock n Roll, Hippies, Discos, Rap: USA Beatniks, Rock n Roll, Hippies, Erste Welle grüne Literatur, Discjockeys, Discotheken 2.3 Teds, Mods, Punks, Skinheads, Rocker, Fans: England Teds, Mods, Punks, Skinheads, Rocker, Fußballfans u.a. 2.4 Skinheads, Grufties, Heavy Metals, Punks: Szenen in der DDR 2.5 Ablösung durch Intellektualisierung: Medien Medien: Idole, Images, Trends, Kontinuitätsbrüche, Oberflächen: Film und Videoclip 2.6 Jugendkulturelle Dammbrüche Ende der 90er Jahre Rap und Hip-Hop, Von der Disco zum DJ, Techno und Raven 3. Zentrale Elemente der Jugendkulturen 3.1 Jugendkultur statt Subkultur Zur Subkultur-Diskussion, Soziale Milieus statt Schichtungskonzepte, Zum Ausdruck Jugendkultur(en), Theoretische Elemente der Jugendkultur-(Subkultur-)Diskussion 3.2 Szenen und Szenenwechsel: Soziale Räume Zonen und Szenen: Ein sozialökologisches Modell, Szene der Treffs und Rockkultur, Szene der Protestbewegungen, Quartiergebundene Action-Szenen, Die neuen Fanszenen, Unterwegs-Sein und Heimat-Suchen 3.3 Regelverletzung und neue Kulturbewegung Regelverletzung als Weltzerstörung, Abgedreht und richtungslos, Kultur, kultiviert, Geltung: Neue Tendenzen, Kultur und Legitimationsinstanzen 3.4 Mode, Konsum, Oberfläche: Stil und Bricolage Vom Diskutieren zur allseitigen Freundlichkeit, Bricolage, Die Wahrheit der Oberfläche, Medien des Stils und der Stilisierung 4. Bestimmungselement Jugend 4.1 Jugend als Projektion und Mythos 4.2 Jugend um 1900 und heute 4.3 Jugend, Heirat und Sexualität Sexualität und neue Jugendkulturen, Neue Modelle sexuellen Ausdrucks 4.4 Ein neues Generationenverhältnis Retroaktive Sozialisation 5. Identität und Individualität 5.1 Identitätsmuster und Ich-Konstruktion Der Narzißmus-Vorwurf, Autobiographische Ich-Konstruktion 5.2 Ein neues Konzept von Individualität? 6. Pädagogik, herausgefordert 6.1 Jugendkulturen als Sozialisationsinstanz 6.2 Jugendkulturen und organisierte Pädagogik 6.3 Jugendkulturen und Erziehungsverhältnis 6.4 Jugendkulturen und Wahrnehmungsweisen Pädagogik als Reservat? 6.5 Das verschleierte Subjekt
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
318 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Jugendforschung