Dokumentation zur 20. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. Berlin 1996. Festlegung von Umweltzielen. Begründung, Begrenzung, instrumentelle Umsetzung. Die Umweltverträglichkeitsprüfung in der behördlichen und gerichtlichen Praxis.

E. Schmidt
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1997

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

E. Schmidt

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Zs 4811-20.1996

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO
RE

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Dokumentation enthält die Referate und die Diskussionszusammenfassungen. In der Debatte um die "Festlegung von Umweltzielen" gibt es Dissens vor allem hinsichtlich der Rolle von Qualitätszielen im Immissionsschutz und im Gewässerschutz; dagegen werden Qualitätsziele auf dem Feld des Habitatschutzes, des Schutzes bedrohter Arten und der Wiederherstellung der Artenvielfalt für unverzichtbar gehalten, ebenso bei der Begrenzung des Flächenverbrauchs und der Inanspruchnahme von Ressourcen. Bei dem zweiten Tagungsthema, der "Umweltverträglichkeitsprüfung in der behördlichen wie in der gerichtlichen Praxis", geht es zum einen um die Fragestellung, ob die UVP nach der EG-Richtlinie und/oder nach dem deutschen UVPG nur einen verfahrensrechtlichen Gehalt oder auch einen darüber hinausgehenden materiellen Gehalt hat. Im zweiten wichtigen Diskussionspunkt geht es um den Kern des Rätsels der UVP, um die Wechselwirkungen sowie um ihren gesamthaften und integrativen Charakter. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

185 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen